Projektdokumentation
Das DIQ
ist eine kostenlos bereitgestellte elektronische Datenbank, über die seit
August 2001 ein Online-Zugriff auf den gesamten Datenbestand von recherchierten
und gemeldeten Qualitätssicherungsmaßnahmen in der medizinischen Versorgung
möglich ist (www.AQS.de/diq-datenbank.htm). Die Erfassung der Projekte
erfolgt nach einem standardisierten Schema (www.AQS.de/erfassungsschema.html).
Diese Projektdatenbank enthält derzeit mehr als 350 Projektbeschreibungen, von
denen etwa die Hälfte inzwischen abgeschlossene Projekte, 1/4 laufende und 1/4
in die Regelversorgung (Routine) übergegangene Qualitätssicherungsmaßnahmen
darstellen.
Nachfolgende
Tabelle dokumentiert die Entwicklung des Projektbestands von 1994 bis 2002.
Wenn auch kein Anspruch auf Erfassung aller Projekte erhoben werden kann, so
zeigt die Tabelle doch die Zunahme an Qualitätssicherungsmaßnahmen insbesondere
im sektorübergreifenden Versorgungsbereich.
 Abb.: Entwicklung des
Projektstandes der AQS von 1994 bis 2002
Literaturdokumentation
Aus etwa
75 Fachzeitschriften und dem Datendienst der Deutschen Bibliothek wertet die
IVS regelmäßig relevante Fachliteratur zum Schwerpunktthema Qualitätssicherung
aus und erfasst sie mit sämtlichen formalen (Aufnahme der bibliographischen
Daten) und inhaltlichen Kriterien (Vergabe von Deskriptoren) in die interne
Datenbank. Neben der Literatur werden auch Tätigkeitsberichte, Qualitätsberichte
von Krankenhäusern, Projektgeschäftsstellen, Kassenärztlichen Vereinigungen
usw. aufgenommen. Die bislang nur lokal zugängliche Literaturdatenbank
verzeichnet einen Gesamtbestand von ca. 1800 Literaturhinweisen. In Kooperation
mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI) wird voraussichtlich Mitte 2003 auch der gesamte Literaturbestand des
DIQ über das Retrievalsystem im Internet freigegeben. Von besonderem Interesse
wird aber aufgrund ihrer Aktualität weiterhin die monatliche
Literaturdokumentation sein (www.AQS.de/literatur.htm).
|