Modernisierung der GOÄ-Datenbank

Neben den GOÄ-Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter der Landesärztekammern bietet vor allen Dingen die GOÄ-Datenbank in ihrer zukünftigen Form eine Plattform für einen unbürokratischen, schnellen Informationsaustausch und -abgleich in GOÄ-Anwendungsfragen. Das Projekt, bei dem die Superbase-Datenbank der Bundesärztekammer in eine Lotus Notes-Datenbank mit verbesserter, Benutzer-freundlicherer Suchfunktion umgewandelt wird, enthält Einträge der Bundesärztekammer (ca. 5000 Dokumente), die Urteilsdatenbank der Bundesärztekammer sowie fakultativ weitere Informationsbausteine, wie Hinweise auf wissenschaftliche Literatur zum Thema, Stellungnahmen von privaten Krankenversicherungen etc.. Die Landesärztekammern können zukünftig in einer jeweils für sie selbst geschaffenen Rubrik eigene Stellungnahmen oder Beschlüsse ihrer Gebührenordnungsausschüsse einstellen. Geplant ist außerdem die Einrichtung eines Forums für offene Fragen, die unter Zuhilfenahme der in der Datenbank eingestellten Dokumente nicht beantwortet werden können. Der Zugriff auf die Lotus Notes-Datenbank ist für die nicht am VPN zwischen Bundesärztekammer und Landesärztekammern teilnehmenden Landesärztekammern durch ein Web-Interface möglich.

Das von der Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Datenverarbeitung und Statistik“ GOÄ-Datenbank-Projekt wurde im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises „Datenverarbeitung und Statistik“ am 13.03.2003 in seiner endgültigen Form vorgestellt. Neben der Verbreiterung der Informationsbasis für alle GOÄ-Referate und dem verbesserten, zügigeren Informationsaustausch strebt die Bundesärztekammer mittelfristig mit dem Projekt eine Entlastung von den im Zusammenhang mit der Versendung ihrer GOÄ-Informationsschriften in Papierform anfallenden Arbeiten an. Das letzte GOÄ-Informationsrundschreiben Nr. 53 wurde mit Datum vom 02.01.2003 an die Landesärztekammern versandt.

© 2003, Bundesärztekammer.