Tätigkeitsbericht 2023 der BAEK

14 127. Deutscher Ärztetag Deutscher Ärztetag in Essen im Spiegel der Medien Der 127. Deutsche Ärztetag in Essen fiel in herausfordernde Zeiten. Waren die vorangegangenen drei Jahre durch die Corona-Pandemie bestimmt, beschäftigten sich Bundesregierung und Parlament im Berichtsjahr unter anderem mit dringend erforderlichen Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen, wie etwa der Krankenhausreform und der Notfallversorgung. Diese und weitere Themen prägten die Eröffnungsveranstaltung sowie die Plenarsitzungen des Ärzteparlaments. Mediales Interesse am 127. Deutschen Ärztetag Auch in der medialen Berichterstattung war der 127. Deutsche Ärztetag ein besonderes Ereignis: Allein die ARD-Tagesschau berichtete insgesamt achtmal, der Deutschlandfunk zwölfmal und die überregionale Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) sogar 14-mal von der alljährlichen Hauptversammlung der Ärzteschaft. Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten hatten sich für den Ärztetag akkreditiert und berichteten von den gesundheits- und berufspolitischen Debatten – etwa 100 von ihnen direkt vor Ort; die weiteren verfolgten die Eröffnungsveranstaltung, Plenarsitzungen und Pressekonferenzen per Livestream. Unter den Medienvertretern waren Journalistinnen und Journalisten überregionaler Printmedien wie Süddeutsche Zeitung, Die Welt und Handelsblatt. Neben dem Team der ARD berichteten andere deutschlandweite und regionale öffentlich-rechtliche Rundfunksender wie ZDF, WDR, NDR und MDR sowie Nachrichtenagenturen und (über-)regionale Radiosender vom Deutschen Ärztetag. Tageszeitungen von Tagesspiegel über Westdeutsche Allgemeine Zeitung bis hin zur Südwest Presse sowie Fachpresse begleiteten die Beratungen in Essen. Alle wichtigen Entscheidungen des Ärztetages wurden in Pressemitteilungen aufbereitet. Ergänzt wurden diese mit Videos von Vorträgen und Gesprächen der Referentinnen und Referenten sowie vertiefenden Interviews, allesamt veröffentlicht im YouTube-Kanal der BÄK. X-Nutzer (vormals Twitter) konnten den Ärztetag nahezu in Echtzeit verfolgen. Insgesamt 115 Posts informierten die knapp 22 000 Follower von @BAEK-aktuell (Stand: Mai 2023) live über die Ereignisse. Bildliche Impressionen vom Ärztetag wurden zudem über den neuen Instagram-Kanal der BÄK gepostet. Eröffnung verdeutlicht Unmut der Ärzteschaft Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Eröffnungsveranstaltung des Ärztetages in der Essener Philharmonie. „Wie jeder seiner Vorgänger hat der Minister keinen leichten Stand vor den 250 selbstbewussten Delegierten der Landesärztekammern“, erklärte die FAZ. Weitere Tageszeitungen registrierten die scharfe Kritik des Bundesärztekammer-Präsidenten an Lauterbachs aktuel- © Christian Glawe-Griebel/Helliwood © Christian Glawe-Griebel/Helliwood

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=