Tätigkeitsbericht 2023 der BAEK

29 Qualitätssicherung Curriculum „Ärztliche Führung“ neu aufgelegt Medizin ist immer auch Teamwork. Dies gilt umso mehr, je komplexer sich die Patientenbehandlung gestaltet. Gesellschaftliche Faktoren wie der demografische Wandel oder die Digitalisierung sowie globale Entwicklungen wie der Klimawandel und das Auftreten von Pandemien verändern und erhöhen die Anforderungen in der Patientenbehandlung. Aber auch die Ökonomisierung, Bürokratisierung und der zunehmende Fachkräftemangel stellen eine deutliche Belastung im ärztlichen Alltag dar. Unter diesen Vorzeichen wächst – neben der medizinisch-fachlichen Kernkompetenz – die Bedeutung ärztlicher Führungskompetenz. Die Bundesärztekammer hat deshalb ihr Fortbildungscurriculum „Ärztliche Führung“ (1. Auflage 2007) im Berichtsjahr aktualisiert. In der überarbeiteten Version des Curriculums wird der Fokus auf die Interaktion von ärztlicher Führungskraft und Mitarbeitenden bzw. eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt. Ärztinnen und Ärzte sollten über die Fähigkeit verfügen, die fach-, berufsgruppen- und sektorübergreifende Kooperation zielorientiert zu organisieren und zu gestalten. Ärztliche Führungskompetenz zielt dabei vor allem darauf ab, dass Mitarbeitende und Kooperationspartner sich bestmöglich in die Patientenversorgung einbringen können und dies vor allem auch wollen. Denn Führung hat auch Einfluss darauf, mit welcher Haltung sich die Teammitglieder einbringen. Aus Sicht der BÄK gehört insbesondere auch die aktive Positionierung explizit ärztlicher Standpunkte in Entscheidungs- und Steuerungsprozessen auf Organisations- und Systemebene zu den Führungsaufgaben von Ärztinnen und Ärzten. Entsprechend adressiert das BÄK-Curriculum ein breites Spektrum an Themen, die sowohl die Selbstreflexion von ärztlichen Führungskräften, Interaktionskompetenzen wie Kommunikation und Kompetenzförderung, Fragen zur Personalentwicklung, als auch die Gestaltung von Qualitätsmanagement bzw. einer Qualitäts- und Sicherheitskultur sowie Informations- und Krisenmanagement betreffen. Die (Landes-)Ärztekammern konzipieren ihre Fortbildungsangebote auf der Basis des BÄKCurriculums „Ärztlicher Führung“. Die Fähigkeit zukunftsgerichtet zu führen, ist eine der Schlüsselkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten – nicht nur aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. ■ Aufbau des Curriculums „Ärztliche Führung“ (2. Auflage 2023) Modul 1 Führung und Selbstführung Modul 2 Führung und Interaktion/ Zusammenarbeit Modul 3 Führung und Management ● Führungsansätze und -stile ● Selbstreflexion ● Führungshandeln auf der Basis der ärztlichen Haltung ● Feedback ● (Psychologische) Grundlagen ● Interaktion und Beziehungsgestaltung ● Kommunikation ● Zusammenarbeit und Teamentwicklung ● Gesundheitssystem ● Management von Organisationen der Patientenversorgung ● Herausforderungen in der Patientenversorgung ● Entwicklungen und Innovation

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=