Tätigkeitsbericht 2023 der BAEK

4 Tätigkeitsbericht 2023 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kammerjahr 2023 – Gemeinwohl im Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 127. Deutscher Ärztetag – Deutscher Ärztetag in Essen im Spiegel der Medien . . . . . . . . . . . . . . 14 Berichte Krankenhausreform – Personalbedarf, Nachwuchsförderung und Bürokratieabbau . . . . . . . . . . 16 ÄPS-BÄK – Ärztlichen Personalbedarf im Krankenhaus ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Akut- und Notfallversorgung – Kommt jetzt endlich die Notfallreform? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Notärztliche Versorgung – Bundesärztekammer aktualisiert Notarztindikationskatalog . . . . . . . 21 Ambulante Versorgung – Medizinische Versorgungszentren stärker regulieren . . . . . . . . . . . . . . 22 Gebührenordnung für Ärzte – BÄK fordert weiter mit Nachdruck eine neue GOÄ . . . . . . . . . . . . 24 Medizinische Fachangestellte – BÄK engagiert sich für ein attraktives Berufsbild . . . . . . . . . . . . 26 Ärztliche Weiterbildung – Weiterentwicklung der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 . . . . . . 27 Ärztliche Fortbildung – BÄK-Curricula: Goldstandard für qualifizierende Fortbildung . . . . . . . . . 28 Qualitätssicherung – Curriculum „Ärztliche Führung“ neu aufgelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Suchtpolitik – Bundesärztekammer fordert Stopp der Cannabis-Legalisierung . . . . . . . . . . . . . . 30 Klimawandel – Hitzeaktionstag bringt ersten Hitzeschutzplan für Deutschland . . . . . . . . . . . . . 31 Digitalisierung der Gesundheitsversorgung – „Gemeinsam digital“: BMG legt Strategiepapier vor . . 32 Digitale Identitäten für Ärztinnen und Ärzte – Kammern bei der Etablierung des Herausgabeprozesses unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 BÄK im Dialog – „Von ärztlicher Kunst mit Künstlicher Intelligenz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Arbeitsmedizin – Potenzial von Telemedizin im betriebsärztlichen Alltag nutzen . . . . . . . . . . . . 36 Ärztliche Psychotherapie – PPP-Richtlinie für eine bessere psychotherapeutische Versorgung . . 37 Menschen mit Behinderung – Healthy Athletes®-Programm: Gesundheitskompetenz stärken . . 38 Medizinische Rehabilitation – Gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter erhalten . . . . . . . . . 40

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=