Tätigkeitsbericht 2023 der BAEK

Patientenorientierung statt Profitstreben, enge Vernetzung statt Sektorendenken und endlich echte Entlastung von unnötiger Bürokratie. Diese Punkte sind keine unrealistischen Wunschvorstellungen. Sie sind für ein funktionierendes und belastbares Gesundheitssystem elementar. Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine moderne und zukunftsorientierte Gesundheitspolitik muss die Menschen zum Maßstab ihres Handelns machen. Das ist der Leitgedanke, unter dem wir auf dem kommenden 128. Deutschen Ärztetag, der vom 7. bis 10. Mai 2024 in Mainz stattfindet, die aktuellen Reformgesetze beraten werden. Gleiches gilt für das Schwerpunktthema des diesjährigen Ärztetages. Angesichts des demografischen Wandels – mit erwartbar höherem, komplexen Versorgungsbedarf – und des schon jetzt dramatischen Fachkräftemangels werden wir mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Selbstverwaltung diskutieren, wie durch Struktur- und Prozessreformen sowie innovative sektorenübergreifende Versorgungsmodelle eine patientengerechtere und effektive Koordination und Steuerung der Versorgung erreicht werden kann. Auch hierbei werden wir gleichermaßen die Erfordernisse der Beschäftigten sowie die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Blick nehmen. Der vorliegende Tätigkeitsbericht gibt anhand ausgewählter Arbeitsschwerpunkte einen Überblick zu den vielfältigen Aktivitäten der Bundesärztekammer im vergangenen Jahr und nimmt dabei immer wieder Bezug zu den Entwicklungen des laufenden Jahres. Die einzelnen Berichte sind zudem mit Verlinkungen auf weiterführende Informationen versehen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und verbleibe mit einem herzlichen Gruß Dr. med. (I) Klaus Reinhardt Präsident der Bundesärztekammer © Die Hoffotografen GmbH © Bernadette Grimmenstein Photography 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=