Baek BB_Präsident farbig Bundesärztekammer | Postfach 12 08 64 | 10598 Berlin Geschäftsstelle der Bundesärztekammer in Berlin Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Deutscher
DÄ_Politik/20/2024/Ausgabe A A 1274 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 121 | Heft 20 | 4. Oktober 2024 I N T E R V I E W | Dr. med. (I) Klaus Reinhardt „Wir stehen vor einer wichtigen Weichenstellung“ In der
1 Fragen und Antworten zum Rechtsrahmen für eine neue Ge- bührenordnung für Ärzte (GOÄ) Wie ist der Rechtsrahmen für den Entwurf einer neuen GOÄ zustande gekom- men? Die Neufassung des Rechtsrahmens f
Vermerk-Vorlage Der Paragrafenteil des Entwurfs für eine neue GOÄ Erläuterungen zu einem Beitrag von Clausen / Makoski im ChefärzteBrief 11/20241 Im oben genannten Beitrag im ChefärzteBrief (CB) werde
Gemäß der EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln, der EU-Verordnung über Medizinprodukte und der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika müssen die Prüferinnen und Prüfer sowie
„Die Erfahrungen der ersten Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Zuge der Erprobung in den drei Modellregionen haben zahlreiche technische Verbesserungsnotwendigkeiten offengelegt, sodass
„Diese Zahlen sind erschütternd. Zugleich sollten sie uns allen Mahnung sein, die Gesundheitssysteme in ärmeren Ländern endlich so zu stärken, dass sie Mütter und Kinder wirksam schützen können.“ Das
Eröffnung des 129. Deutschen Ärztetages Dienstag, 27. Mai 2025, 10:00 Uhr in der Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai Musikalischer Auftakt Orgelspiel Nikolaikantor Begrüßung Sebastian Feydt Superintend
Tagesordnung 129. Deutscher Ärztetag in Leipzig (27.-30.05.2025) Stand: 03.04.2025 TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Aussprache zur Rede des Präsidenten und zum Leitantrag a) A
Bildergalerie 129. Deutscher Ärztetag An dieser Stelle werden wir Ihnen Fotos vom 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig kostenfrei zur redaktionellen Nutzung zur Verfügung stellen. Weiterführende Pressei
Wofür interessieren Sie sich? Pressemitteilungen Pressefotos Tagesordnung Informationen zum 129. Deutschen Ärztetag Kontakt Pressemitteilungen Kontakt zur Pressestelle Gern beantworten wir Ihre Fragen
Was ist Künstliche Intelligenz in der Medizin? Die Welt der Medizin steht vor einem fundamentalen Wandel und einer der Haupttreiber dieser Veränderung ist die Künstliche Intelligenz (KI). Mit der zune
„Wir können konstatieren, dass sich die Unterhändler ernsthaft mit den Herausforderungen für unser Gesundheitswesen beschäftigt haben. Insgesamt enthält das Papier gute Ansätze, aber auch offene Frage
Die im Bündnis Gesundheit zusammengeschlossenen Vertreterinnen und Vertreter von mehr als sechs Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen warnten: Deutschland steuere auf eine doppelte demografische
Fortbildungsangebote der Ärztekammern nach § 54 BBiG Fortbildungsangebote der Ärztekammern für Medizinische Fachangestellte nach den Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer -1- Stand: 25.03.
„KI-Systeme werden die auf genetischen und anderen individuellen Gesundheitsdaten basierenden, maßgeschneiderten Therapiepläne weiter präzisieren und noch passgenauere Therapien ermöglichen. KI kann Ä
Organigramm der Bundesärztekammer Organisation der Bundesärztekammer Geschäftsstelle Transplantationsmedizin Dezernat Internationale Angelegenheiten Dezernat RechtDezernat Politik und Kommunikation De
„Globale Gesundheitskrisen, die Zunahme chronischer und psychosozialer Erkrankungen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit, Migration und nicht zuletzt
BÄK-Thesenpapier "KI in der Gesundheitsversorgung" Bundesärztekammer | 2025 T H E S E N P A P I E R D E R B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung Bundesär
Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat das neue BÄK-Curriculum „Ärztlicher Leiter/Ärztliche Leiterin Rettungsdienst (ÄLRD)“ verabschiedet. Die BÄK setzt damit ihre Initiative zur Aktualisierung
BÄK-Curriculum Ärztliche Leiter/Ärztliche Leiterin Rettungsdienst BÄK-Curriculum Ärztlicher Leiter/Ärztliche Leiterin Rettungsdienst In der Fassung vom 13.03.2025 1. Auflage, Berlin, 13.03.2025 Stand
„KI konkret im ärztlichen Alltag“ Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten Leipzig, 26.05.2025 mit dem zunehmenden Einsatz von KI in Kliniken und niedergelassenen Praxen verbindet sich die Hoffnung
In Deutschland war fast die Hälfte aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und ihrer Praxisteams in den letzten fünf Jahren mit körperlicher Gewalt konfrontiert. Unter den Krankenhausärzten bericht
Bekanntgabe der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation (RL BÄK Leber) A 304 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 5 | 7. März 2025 B U N D E S Ä R Z T E K
Bekanntgabe der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Nierentransplantation (RL BÄK Niere) A 304 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 5 | 7. März 2025 B U N D E S Ä R Z T E K
Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation – nicht rückbildungsfähig fortschreiten oder durch einen genetischen Defekt bedingt sind und das Leben gefährden ode
Anlage zu Abschnitt C.III.2 der Richtlinien zur Lebertransplantation Änderung der Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplanta
Richtlinie für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Nierentransplantation – nicht rückbildungsfähig fortschreiten oder durch einen genetischen Defekt bedingt sind und das Leben gefährde
Anlage zu Abschnitt B III.3 der Richtlinien zur Nierentransplantation Änderung der Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Nierentransplan
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 5 Schnellerfassungsmodus im eLogbuch aus Sicht der/des WBA bzw. der/des WBB Die Schnellerfassung ist ein Mod
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 5 Schnellerfassungsmodus im eLogbuch aus Sicht der/des WBA bzw. der/des WBB Die Schnellerfassung ist ein Mod
Warnmeldung bei Intervallüberlappungen orange bzw. rote Randmarkierung Es erfolgt eine Warnung bereits für die/den WBA, wenn beim Eintrag der Bewertungsanfragen der Zeitraum der Erbringung von Richtza
Warnmeldung Schlechterbewertung orange Randmarkierung Ab sofort erfolgt keine Warnung bzgl. einer Schlechterbewertung durch ein und die/denselben WBB, sofern sie/er die Bewertung am selben Tag in der
Wo kann ich Dokumente einstellen? "Meine Dokumente" Auf Ihrer Startseite finden Sie die Rubrik "Meine Dokumente" . Beschränkungen bei Dokumenten Dokumente werden beim Hinzufügen auf Viren und Größe ge
Übermittlung von Dokumenten von Weiterzubildenden (WBA) an Weiterbildungsbefugte (WBB) und umgekehrt Logbuch-Ansicht WBA Die Information, dass durch die/den WBA ein Dokument bei der Freigabe an die/de
Erinnerung der/des Weiterbildungsbefugten (WBB) durch Weiterzubildende (WBA) Für Weiterzubildende (WBA) steht die Möglichkeit zur Erinnerung der/des WBB bezüglich der Bearbeitung des Logbuchs und der
Hinweis an Weiterbildungsbefugten (WBB) - orange Randmarkierung Logbuch wurde von Weiterbildungsbefugten (WBB) noch nicht an Weiterzubildende (WBA) zurückgegeben Sofern ein Logbuch länger als vier Woc
Wie kann ich mein Logbuch abspeichern und ausdrucken? Automatisches Speichern: Alle Änderungen im Logbuch werden automatisch gespeichert. Dementsprechend gibt es keine Schaltflächen zum manuellen Spei
DÄ_Politik/04/2025/_Bek_BÄK_KI in der Medizin_ONLINE B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R Bekanntmachungen Stellungnahme „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in
Medical community demands EU strategy for the health workforce Press release Brussels, 18.02.2025 – Today the German Medical Association (BÄK) and the National Association of Statutory Health Insuranc
Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz im Gesundheitswesen zu ste
„Arztpraxen und Krankenhäuser sind Orte der Genesung und des Vertrauens. Für die dort Beschäftigten sind sie mitunter aber auch echte Gefahrenzonen. Die brutale Attacke auf einen Hausarzt in Spenge vo
Hintergrund ist, dass die Gesundheitsversorgung in den meisten EU-Staaten unter einem akuten Arbeitskräftemangel leidet, der sich durch die demografische Entwicklung weiter zu verstärken droht. BÄK un
Fachlich empfohlener Weiterbildungsplan für den Schwerpunkt Forensische Psychiatrie Stand 29.06.2023 Seite 1 von 4 Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie Fachlich empfohlener Weiterbildungsplan für den
Fachlich empfohlener Weiterbildungsplan für den/die Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Stand 12./13.11.2020 Seite 1 von 24 Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie Fachlich empfohlene
Verfahren zur Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen 129. Deutscher Ärztetag Seit 2017 haben der Vorstand der Bundesärztekammer und die Abgeordneten Deutscher Ärztetage die Möglichkeit, ihre Int
Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen, Stand 126. DÄT 2022 Seite 1 Bundesärztekammer Veranstaltungsmanagement Postfach 120 864 10598 Berlin interessen-daet@baek.de Stand: 129. DÄT 2025 Titel: N
Evaluationsbericht 2023: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin Seite 1 von 48 / KBV / Weiterbildungsförderung gemäß §75A SGB V / 14. Januar 2025 WEITERBILDUNGSFÖRDERUNG GEMÄß §75A SGB V
Rund 15 Prozent aller Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen in Deutschland haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Jedes Krankenhaus beschäftigt ausländische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und
Einsetzen einer Sonderlinse – Wunschleistung nach GOÄ Einsetzen einer Sonderlinse – Wunschleistung nach GOÄ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 121 | Heft 24 | 29. November 2024 Mehr Informationen Postoperativ
Ausgabe_A_S00027P1567_S00070P1610 A 1600 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 121 | Heft 24 | 29. November 2024 Einsetzen einer Sonderlinse – Wunschleistung nach GOÄ Bis Ende 2011 mussten die gesetzlichen Krank
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wird künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) übernehmen. Dabei kooperiert das Zi mit dem